20.03.20256min

Otto International – innovativ, verantwortungsvoll, führend

Otto International – innovativ, verantwortungsvoll, führend
Otto International – innovativ, verantwortungsvoll, führend

Global vernetzt, lokal aktiv, kundenorientiert und der verantwortungsvollen Beschaffung verpflichtet: Von den Anfängen als Beschaffungsbüro hat sich Otto International zum globalen Partner für maßgeschneiderte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Unter der Führung von Heidi Stevens, CEO, legt das Unternehmen den Fokus auf Digitalisierung, kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit, um der führende One-Stop-Shop für erstklassige Beschaffungsdienstleistungen zu werden.

1966 eröffnete in Hongkong ein Büro mit fünf Mitarbeitenden. Fast 60 Jahre später ist dieses Büro der Hauptsitz von Otto International, das mittlerweile über 24 Niederlassungen weltweit mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden verfügt. Das Unternehmen arbeitet mit einem umfangreichen und vielfältigen Lieferantennetzwerk in den Bereichen Bekleidung, Unterwäsche, Accessoires, Schuhe, Einrichtung, Wohnen, Möbel und allgemeine Handelswaren.

Otto International konzentriert sich auf die Beschaffung und alle damit verbundenen Bereiche wie Vermarktung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Qualitätskontrolle, Materialvorschriften, Versand und vieles mehr. Im Laufe der Jahre hat das Streben des Unternehmens nach höherer Produktivität zur Schaffung eigener Plattformen sowie zu Joint Ventures mit Scan-Thor in Dänemark und Otto-AGN in Indien geführt. Damit konnten neue Produktbereiche in das Portfolio des Unternehmens integriert werden. Mit den Tochtergesellschaften featuring und Astra Supply Chain Services erweiterte Otto International das Dienstleistungsangebot um virtuelle Produktentwicklung, 3D-Designlösungen und Lieferkettenmanagement.

Heidi Stevens, CEO von Otto International
Heidi Stevens, CEO von Otto International

Wenn Dinge gut laufen, neigt man dazu, an bewährten Prozessen und Strategien festzuhalten. Das kann jedoch zu Stagnation führen und sich in einer Branche, die ständig im Wandel ist, negativ auswirken.

Heidi Stevens, CEO von Otto International

„Wenn Dinge gut laufen, neigt man dazu, an bewährten Prozessen und Strategien festzuhalten. Das kann jedoch zu Stagnation führen und sich in einer Branche, die ständig im Wandel ist, negativ auswirken“, erklärt Heidi Stevens, CEO von Otto International. „Trends ändern sich genauso wie die Vorlieben der Kund*innen. Daher ist es entscheidend, Veränderungen als Chancen zu begreifen. Dieser Ansatz prägt auch unsere Strategie, Mission und Vision: Mit Agilität möchten wir uns als verantwortungsvoller Partner für maßgeschneiderte, intelligente und einfache Lösungen positionieren.“

Otto International ist Teil der Otto Group, einer weltweit agierenden Handels- und Dienstleistungsgruppe, die zu den weltweit größten Onlinehändlern gehört. Die Otto Group setzt Maßstäbe für verantwortungsvolles Handeln und verbindet nachhaltige, werteorientierte Unternehmensaktivitäten mit anhaltendem wirtschaftlichem Erfolg. Auch Otto International legt ihren Schwerpunkt auf Innovation, Performance und Verantwortung, um hochwertige Beschaffungslösungen zur Unterstützung seiner Partner und zum Schutz des Planeten anbieten zu können.

Die Stärke der Digitalisierung nutzen

Die Beschaffung und der Einkauf sind schnelllebige und sich ständig weiterentwickelnde Märkte. Neue Technologien haben zu kürzeren Vorlaufzeiten und verbesserten Produktivitätstools wie der 3D-Technologie in der Modebranche geführt. Doch mit der Technologie kommen auch neue Herausforderungen, insbesondere die Frage, wie man sie am besten nutzt.

Als Heidi Stevens im Jahr 2022 CEO wurde, waren Investitionen in die Digitalisierung ein zentraler Bestandteil ihrer Strategie, die in drei Phasen umgesetzt wurde. Der Aufbau einer zuverlässigen Datenbank und die Dokumentation der Auftragsverwaltung und Prüfprozesse waren Teil der ersten Phase. Die zweite Phase konzentriert sich auf die digitale Produktentwicklung, während die dritte Phase die Integration von KI-Lösungen umfasst.

Sven Jasper, Chief Digital Officer von Otto International
Sven Jasper, Chief Digital Officer von Otto International

Wir haben manuelle, sich wiederholende Prozesse auf digitale Lösungen überführt und werden dies auch weiterhin tun, da sie unseren Kund*innen einen schnelleren Zugang zu den benötigten Informationen ermöglichen.

Sven Jasper, Chief Digital Officer von Otto International

„Wir haben manuelle, sich wiederholende Prozesse auf digitale Lösungen überführt und werden dies auch weiterhin tun, da sie unseren Kund*innen einen schnelleren Zugang zu den benötigten Informationen ermöglichen“, sagt Sven Jasper, Chief Digital Officer von Otto International. Aber: „die Einführung von Technologie nur um der Technologie willen funktioniert nicht. Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der technologische Lösungen mit menschlichem Fachwissen und Urteilsvermögen kombiniert, um die Vorteile des digitalen Wandels wirklich nutzen zu können,“ so Heidi.

Otto International bietet daher IT-gestützte Lösungen, die Effizienz und Transparenz für die Kunden über das gesamte Unternehmen hinweg gewährleisten. Die Plattform zum Produkt-Lebenszyklus-Management ermöglicht die gemeinsame Produkt- und Qualitätsentwicklung. Die Teams in Hongkong, Shanghai, Dongguan und Hamburg bieten dabei Beratung und Unterstützung an.

Kulturelle Vielfalt und Änderungsmanagement
Mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden an Standorten in 24 Ländern hat Otto International eine flache Hierarchie und schlanke Organisation, die schnelle Kommunikation, Veränderungen und Innovationen ermöglicht. Die Arbeit auf solch globaler Ebene, sowohl intern als auch mit externen Partnern, kann herausfordernd sein, aber das Unternehmen sieht darin einen Wettbewerbsvorteil, da es den Mitarbeitenden hilft, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und neue Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften zu erschließen. Otto International setzt weiterhin auf die Diversifizierung seines Portfolios, um ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Ländern und Produktkategorien zu erreichen.

Verena Favre, Chief People Officer von Otto International
Verena Favre, Chief People Officer von Otto International

Bei Oi trägt jede*r einzelne aktiv zu dem Wandel bei, den wir erreichen möchten.

Verena Favre, Chief People Officer von Otto International

„Bei Oi trägt jede*r einzelne aktiv zu dem Wandel bei, den wir erreichen möchten“, so Verena Favre, Chief People Officer von Otto International. „Deshalb investieren wir in die Verbesserung unserer Fähigkeiten, unseres Leistungsmanagements und unserer Zielvereinbarungen, um Vielfalt und Leistung zu fördern.“

Nachhaltigkeit und die Lieferketten von morgen
Dank eines großen Pools an Lieferanten kann Otto International flexibel und schnell auf Veränderungen bei Marktpräferenzen, Produkttrends und Materialverfügbarkeiten reagieren. Dazu gehört auch, dass alle Geschäfte in Bezug auf Umwelt und Menschenrechte verantwortungsvoll geführt werden. Otto International arbeitet dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt seine Kund*innen proaktiv mit nachhaltigeren Materialien und Verpackungen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Ein Beispiel dafür ist die Initiative „Cotton Made in Africa“, bei der mit einem unternehmensorientierten Ansatz bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen geschaffen und gleichzeitig der Umweltschutz in diesen Gebieten gefördert werden soll. Otto International bestärkt Kund*innen und Lieferant*innen, nachhaltig angebaute Baumwolle zu verwenden, die vollständig bis zu den Baumwollfeldern in Afrika zurückverfolgt werden kann.

Thea Hoffmann, Chief Corporate Responsibility Officer von Otto International
Thea Hoffmann, Chief Corporate Responsibility Officer von Otto International

Wir haben an allen Standorten, an denen wir tätig sind, Social-Compliance-Auditoren.

Thea Hoffmann, Chief Corporate Responsibility Officer von Otto International

„Wir haben an allen Standorten, an denen wir tätig sind, Social-Compliance-Auditoren“, erklärt Thea Hoffmann, Chief Corporate Responsibility Officer von Otto International. „Unser weltweit agierendes Team von zertifizierten Auditoren schult das Personal in den Fabriken und unterstützt die Qualitäts- und Compliance-Arbeit, damit Verbesserungen vorangetrieben und die hohen Standards erreicht werden, die nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden fordern.“

Stevens sieht in Afrika großes Potenzial, insbesondere im Hinblick auf vertikale Lieferketten. Das Unternehmen plant, neue Partnerschaften mit Lieferanten und Unternehmen in Afrika aufzubauen, wobei die wirtschaftlichen Bedingungen und politischen Entwicklungen genau beobachtet werden.

Otto International ist ein starkes Unternehmen, das für Performance, Innovation und Verantwortung steht.

Heidi Stevens, CEO von Otto International

„Otto International ist ein starkes Unternehmen, das für Performance, Innovation und Verantwortung steht“, so Stevens. „Durch innovative Beschaffungsstrategien, einen menschenzentrierten Ansatz und unser Engagement für Nachhaltigkeit decken wir die komplexen Prozesse dieser Branche ab und bieten einen beispiellosen Service und Mehrwert.“

Otto International

  • Das erste Beschaffungsbüro wird 1966 mit fünf Mitarbeitenden in Hongkong eröffnet
  • Geschäftsbereiche: Beschaffung (Bekleidung, Unterwäsche, Accessoires, Schuhe, Einrichtung, Wohnen, Möbel, Handelswaren), Dienstleistungen (Lieferkette, Unternehmenskooperation, Qualitätsmanagement, 3D-Design)
  • 20+ Büros weltweit
  • Brands und Tochtergesellschaften: featuring (3D-Produktentwicklung und digitale Lösungen)
  • Joint Ventures: Scan-Thor Group, Dänemark; OAGN, Indien
  • Mehr als 1.000 Mitarbeitende
  • Führungskräfte: Heidi Stevens (CEO), Verena Favre (Chief People Officer), Thea Hoffmann (Chief Corporate Responsibility Officer), Sven Jasper (Chief Digital Officer), Tim Kutzner (CFO), Eike Ernst Michaelis (Chief Sourcing and Supply Chain Officer)



Die Otto Group braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich stimme zu”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf Deinem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen, Geräte-Kennungen). Die Datennutzung erfolgt für Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) und zu Einstellungsmöglichkeiten gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Button „Ablehnen“ kannst Du Deine Einwilligung jederzeit ablehnen.